Deutschland - Ost
MM / KS - Frühjahr Sommer 2020
E = Einzelstück (single piece) / TL = Typlokalität (type locality)
Preise in EURO
Mineral |
Fundort |
Beschreibung |
MM |
KS |
|
Allargentum |
-1350m Sohle, Gang Stephanit, X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
reiche 1,2 bis 2,6 cm große silbrig bis dunkelgraumetallisches Aggregate tw. mit etwas Löllingit und heller Karbonatmatrix, kleine KS |
|
25 - 38 |
|
Analcim xx |
Stbr. Richter, Hammerunterwiesenthal, Sachsen |
kleine farblose isometrische xx reich auf Phonolith mit Thomsonit-Ca xx |
3 |
|
E |
Anatas xx |
Petersberg, Halle, Sachsen Anhalt |
kleine hochglänzende blauschwarze taflige xx und Aggregate auf Albit xx manchmal auch in Paragenese mit Synchisit-Ce xx |
2 - 3 |
|
|
Apatit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
grüne taflige oder prismatische xx bis 8 mm |
5 - 8 |
|
|
Argentit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
kleine graumetallische xx reich neben Stephanit xx auf Baryt, war nicht häufig |
20 |
|
E |
Argentit xx |
Tellerhäuser, Pöhla, Erzgebirge, Sachsen |
dunkelgraumetallische xx und Aggregate bis 2,5 cm aus blockigen bis gestreckten xx meist mit etwas Matrix, recht reiches Material von 1989 |
12 - 28 |
20 - 40 |
|
Argyrodit xx / -- |
Argyroditspat, X Himmelsfürst, Brand Erbisdorf, Sachsen |
kleine schwarzmetallische Aggregate meist mit erkennbaren xx, Originalmaterial aus dem Fund vom September 1885, in dem Clemens Winkler das Element Germanium entdeckte! Typlokalität, MM = 3 bis 5 mm große Proben |
10 - 25 |
|
TL |
Arsen, gediegen |
X Himmelsfürst, Brand Erbisdorf, Sachsen |
historische Proben als schwarzer Scherbenkobalt, schalig ausgebildete Stücke |
3 - 4 |
|
|
Arseniosiderit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
kleine braune blättrige xx aud weißem Quarz |
3 - 4 |
5 |
|
Arseniosiderit xx |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
bronzeglänzende blättrige Aggregate und Massen auf Quarz |
|
5 |
E |
Atelestit xx |
X Sauschwart, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
kleine gelbe bis grüne taflige xx in Drusen neben Bismutit und Wismut gediegen |
|
8 - 12 |
|
Ba-Pharmakosiderit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
grüne oder braune würflige xx sehr reichlich auf Matrix,tw mit Gorceixit xx |
|
15 |
|
Ba-Pharmakosiderit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen |
kleine braune Würfel tw. mit viel Cobaltlotharmeyerit (Preis mit danach) |
|
20 |
|
Baryt xx |
Stbr. Bögl, Dörfel, Annaberg, Erzgebirge |
viereckige taflige xx bis 1,5 cm bilden eine hübsche und reiche KS |
|
20 |
E |
Bergenit xx |
X 254, Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen |
kleine leuchtendgelbe xx auf Quarzmatrix, Typlokalität | 7 |
15 |
TL |
Berthierit (xx) |
Kalkwerk Herold, Erzgebirge, Sachsen |
teils tombakbraun angelaufenes eingewachsenes Erz mit Pyrit in Calcit |
|
10 |
E |
Berthierit (xx) |
Stbr. Venusberg, Herold, Erzgebirge, Sachsen |
graumetallische nadlige xx und Massen sehr reich in Matrix |
3 |
|
E |
Bertrandit xx |
Prinzler Ost, 4. Sohle, X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen |
für den Fundort sehr gut ausgebildete rötliche langgestreckte xx, kleiner auber sehr guter Micromount |
10 |
|
E |
Bismuthinit (xx) |
Wolframitgrube Pechtelsgrün, Vogtland |
grobblättriger graumetallischer Bismuthinit verwachsen mit Pyrit und Quarz |
|
15 |
E |
Bismuthinit xx |
Pöhla, Erzgebirge, Sachsen |
metallisch nadlige xx mit Wismut, ged./ Fluorit oder Arsenopyrit (Skarn!) |
6 - 10 |
|
|
Bismuthinit xx |
X Maischacht, Schneckenstein, Vogtland |
kleine dunkelmetallische nadlige xx in kleinen Drusen in reichem Co-Ni-Erz |
|
8 - 12 |
|
Bismutit xx |
X Schrotschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
kleine hellgelbe seidige dünntaflige xx auf Quarz |
6 |
|
E |
Bismutit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen |
kleine cremeweiße radialstrahlige Rosetten auf rötlicher Quarzmatrix oder gelblichbeige taflige xx in Drusen neben Waylandit xx |
|
8 - 15 |
|
Bismutoferrit (xx) |
Alexander Spat, X Pucherschacht, Schneeberg |
gelblichgrüne reiche derbe Massen oder undeutliche xx , alter Fund um 1890 |
12 |
|
TL |
Bohuslavit xx |
X Jeremias Glück, Feengrotten, Saalfeld, Thür. |
rosaviolette taflige xx des neuen seltenen Eisenphosphates bilden kuglige Aggregate, sehr reiche Pröbchen welche meist zu 100 % aus Bohuslavit bestehen |
18 - 50 |
55 |
|
Boracit x/ xx |
X Gröna, Bernburg, Sachsen Anhalt |
sehr gut ausgebildete hell- bis dunkelgrüne Würfel oder Tetraeder bis max. 7 mm auf einer Anhydritmatrix tw. mit Halit, ältere Untertagefunde |
|
8 - 18 |
|
Brochantit xx |
X St. Christoph, Breitenbrunn, Erzgebirge |
sehr kleine smaragdgrüne xx neben Langit und Devillin als Belag auf Matrix |
4 |
|
E |
Carminit xx |
X Altväter samt Eschig, Sayda, Erzgebirge |
sehr kleine rote xx auf Quarzmatrix, analysiert, selten hier |
6 |
|
E |
Cassiterit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen |
schwarzbraune 2 cm große typische Visiergraupe (Zwilling) auf Matrix |
|
28 |
E |
Cassiterit xx |
X Tannenberg, Mühlleithen, Vogtland, Sachsen |
sehr reiche KS mit dunkelbraunen blockigen xx auf massivem Cassiterit |
|
35 |
E |
Cassiterit xx |
Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen |
kleine blockige glasglänzende xx auf Magnetitmatrix |
|
10 |
E |
Cerussit xx |
Samuelspat, X Beihilfe, Halsbrücke, Sachsen |
weiße, gelbe und/oder schwarze taflige, dickprismatische oder pyramidale xx bis über 1cm oft mit Fluorit xx oder Baryt, Untertagefunde von der 3. Gezeugstrecke |
7 - 14 |
|
|
Cerussit xx |
Stbr. Henneberg, Weitisberga, Thüringen |
gelbliche meist taflige xx auf Quarz |
3 |
|
|
Cerussit xx |
X Wolfgang Maaßen, Schneeberg, Sachsen |
weiße bis graue Aggregate aus der historischen Pyromorphitparagenese |
2 - 3 |
|
|
Chalkopyrit xx |
(X Himmelfahrt), Freiberg, Erzgebirge, Sachsen |
hübsche kleine messinggelbe reichlich auf meist carbonatischer Matrix, historisch um 1920 aus der Sammlung RAU mit alten Etiketten, tw. nur Freiberg |
|
12 |
|
Chenevixit (xx) |
X Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine olivgrüne Pusteln oder Einschlüsse in / auf Quarz, analysiert |
3 |
6 |
|
Chlorargyrit xx |
X Weißer Hirsch, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine beige würflige oder vielflächige xx mit winzigen Dussertit xx, Fund 1890 |
5 - 6 |
|
E |
Clausthalit |
X 207, Niederschlema, Erzgebirge, Sachsen |
kleine graumetallische Einschlüsse in Quarz |
4 |
|
E |
Cobaltlotharmeyerit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine braune Igel aus nadligen xx ,kuglige Aggregate oder Massen meist reich auf Quarz, analysiertes Material teils mit Nickellotharmeyerit xx, Typlokalität |
9 |
10 - 45 |
TL |
Coelestin xx |
Rüdersdorf, Berlin, Brandenburg |
weiße, klare, rötliche blockige oder gestreckte xx bis über 1 cm auf Kalkstein |
|
6 - 12 |
|
Conichalcit xx |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine hellgrüne pustlige Aggregate aus Quarz, analysiert |
|
10 |
E |
Corkit xx |
X Waldschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
kleine gelblichbraune isometrische xx oft sehr reich auf Quarz tw. + Hinsdalit |
4 - 5 |
|
|
Crandallit xx |
Schneckenstein, Vogtland, Sachsen |
kleine gelbbraune Würfelchen neben schwarzen Ilmenorutil xx, Quarz etc. |
4 |
8 |
|
Cronstedtit xx |
X Hohe Warte, Gernrode, Harz, Sa.-Anhalt |
kleine spitz zulaufende schwarze xx auf Pyrit xx |
|
10 |
E |
Dufrenit xx |
X Hoff auf mich, Ullersreuth, Thüringen |
kuglige Aggregate aus schwarzgrünen Dufrenit xx, Typlokalität |
4 |
|
TL E |
Dussertit xx |
X Schurf 5, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen |
kleine gelbrüne xx als Beläge auf Baryt oder Quarz, analysiert |
|
10 |
|
Erythrin xx |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge |
einzelne lattige intensivviolette xx vereinzelt auf Quarz, kleine KS |
|
12 |
TL E |
Eulytin xx |
X Waldschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
kleine schwarze kuglige Aggregate neben recht viel Bismutoferrit |
|
15 |
E |
Eulytin xx |
X Siebenschlehen, Schneeberg, Sachsen |
gelblichgrüne glasglänzende xx kuglig teils radial, historischer Fund vor 1900 |
20 |
|
E |
Eulytin xx |
X Güldner Falk, Schneeberg, Sachsen |
kleine fast schwarze isometrische xx auch kuglige Aggregate auf Matrix |
|
20 - 28 |
|
Eulytin xx |
X Junge Kalbe, Schneeberg, Sachsen |
kleine klare gelbliche Tetraeder und Gruppen recht reich auf Quarz xx |
20 |
|
TL E |
Fluorit xx |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
hübsche einzelne kleine violette xx auf dolomitischer Matrix, tw. + Chalkopyrit |
5 - 8 |
|
|
Galenit xx |
X Herkules Fundgrube, Schneeberg, Sachsen |
einfache graue Würfel bis 5 mm auf Quarz xx |
|
7 |
E |
Galenit xx |
X Beihilfe, Halsbrücke, Freiberg, Sachsen |
bis cm-große bleigraue kubooktaedrische xx reich auf Matrix |
|
12 |
E |
Gips xx |
X 10000 Ritter, Frohnau, Erzgebirge, Sachsen |
reicher Überzug aus kleinen weißen xx auf gelben Fluorit xx |
3 |
|
E |
Gips xx |
Bennstedt bei Halle, Sachsen Anhalt |
sehr schön ausgebildete rund um auskristallisierte Aggregate bis 5 cm aus zart gelblichen dicken xx, erloschener Fundort |
2 |
2 - 5 |
|
Goethit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
Igel aus rostbraunen glänzenden nadligen xx auf Quarz |
3 |
10 |
|
Gorceixit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
kleine farblose bis bräunliche pseudohexagonale taflige xx sehr reich auf Matrix |
|
5 - 8 |
|
Gorceixit Baryt xx Pseudomorphose |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
kleine taflige pseudohexagonale xx pseudomorph nach Baryt xx und/oder Fluorit xx, reiche Proben dieser interessanten untersuchten Pseudomorphose |
3 - 5 |
8 - 12 |
|
Goyazit xx |
X Greifensteinstollen, Ehrenfriedersdorf, Sa. |
kleine weiße pseudokubische xx sehr vereinzelt neben Apatit xx, Cassiterit xx |
6 - 8 |
|
|
Halit x |
X Merkers, Bad Salzungen, Thüringen |
3,5 cm großer würfliger farbloser Einzelkristall |
|
7 |
E |
Hausmannit xx |
Silberbachtal, Ilfeld, Harz, Thüringen |
kleine Probe nur aus getreppten oktaedrischen schwarzen glänzenden xx |
8 |
|
TL E |
Hausmannit Bixbyit xx Pseudomorphose |
X Gottlob, Friedrichroda, Thüringen |
Hausmannit ersetzt ehemalige würflige Bixbyit xx bis 5 mm, als große Seltenheit von hier, reiche Probe, reine Bixbyitproben waren noch seltener |
|
38 |
E |
Helvin xx |
X Unverhofft Glück, Antonsthal, Sachsen |
gelbe scharfkantige Tetraeder recht reich auf Matrix |
|
28 |
E |
Heulandit xx |
Vielau, Reinsdorf, Zwickau, Sachsen |
reiche KS aus rotbraunen dicktafligen xx bis zu 7 mm Größe |
|
20 |
E |
Hinsdalit xx |
X Waldschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
farblos bis gelbliche Beläge aus glitzernden xx mit Torbernit xx |
4 |
5 - 6 |
|
Hollandit |
Strossenbaue, X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sa. |
reiche schwarze glaskopfartige bis nierige Massen tw. mit Gorceixit, analysiert |
|
4 |
|
Hydroxylapatit xx |
X Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine weiße taflige xx oft sehr reich auf Quarzmatrix, carbonathaltig |
|
10 - 35 |
|
Jamesonit (xx) |
Ratsbruch Hartmannsdorf, Chemnitz, Sachsen |
graumetallisches stengligfasriges Erz sehr reich auf Matrix, Fund um 1940 |
|
15 |
E |
Kupfer, gediegen xx |
X Lorenz Gegentrum, Halsbrücke, Sachsen |
kleine blockige bis scharfkantige kupferrote xx tw. mit Cuprit xx auf Matrix |
3 - 4 |
|
|
Langit xx |
X Gelbe Birke, Schwarzenberg, Sachsen |
kleine hellblaue xx mit Linarit xx |
3 |
|
|
Linarit xx |
X Gelbe Birke, Schwarzenberg, Sachsen |
kleine leuchtenblaue gestreckte xx und Beläge |
3 |
|
|
Löllingit |
X St. Christoph, Breitenbrunn, Erzgebirge |
sehr reiche graumetallische Erzmassen in Skarnmatrix, historischer Fund |
|
14 |
E |
Löllingit xx |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
silbergraumetallische hochglänzende meist gestreckt prismatische kleine xx bilden reiche Stüfchen oft mit gediegen Arsen, Fund 1990 |
|
4 - 12 |
|
Malachit xx |
X Kronprinz, Kamsdorf, Thüringen |
schöne smaragdgrüne blockige oder langprismatische xx tw. mit Calcit xx oder Chalkopyrit, auch vom Frommschacht und aus dem Großtagebau |
|
5 - 8 |
|
Manganit xx |
Ilfeld, Harz, Thüringen |
schwarze glänzende langprismatische xx recht reich auf Matrix, Typlokalität |
|
25 |
TL E |
Metarauchit xx |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine gelbe taflige xx und Beläge des seltenen Ni-Uranminerals immer als Wechsellagerung mit Metanovacekit, analysiert vgl. MW 01/2011 |
6- 15 |
10 - 30 |
|
Michalskiit xx |
Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Revier Ronneburg, Thüringen |
winzige schwarzrote hochglänzende xx des extremst seltenen neuen Vanadium-minerals von der Typlokalität IMA-No. 2019-062, es existiert nur das kleine Typstück von welchen diese drei kleinen Belegproben stammen |
70 - 120 |
|
TL |
Mimetesit xx |
Zinnwald, Osterzgebirge, Sachsen |
kleine Igel und Rasen aus feinnadligen weißen xx, sehr selten hier, analysiert |
5 - 6 |
|
|
Molybdänit (xx) |
-1665m Sohle, X 371, Hartenstein, Erzgebirge |
graumetallische blättrige Aggregate in granitischer Matrix, selten von hier belegt |
|
3 - 8 |
|
Nickelin |
X Vater Abraham, Lauta, Erzgebirge, Sachsen | rötlichgraumetallisches Erz als reicher Anschliff |
|
12 |
E |
Nickelin |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
rosametallische ringartige Umwachsungen neben Arsen gediegen u.a. |
|
7 |
E |
Nickelin xx |
X Vitzthumschacht, Eisleben, Sachsen Anhalt |
kleine rötlichmetallische xx auf massiven Erz, alte Probe |
6 |
|
|
Nickellotharmeyerit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine braune nadlige xx und Massen reich in/auf Quarz |
|
35 |
E |
Nickellotharmeyerit xx |
X Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine hell bis rehbraune pustelige Aggregate aus tw. nadligen xx oft recht reich auf Quarzmatrix, analysiertes Material von der Typlokalität |
5 - 12 |
12 - 28 |
|
Nickelskutterudit xx |
X 250, Schlema, Erzgebirge, Sachsen |
hübsche graumetallische Kubooktaeder bis 3 mm auf Erzmatrix |
3 |
12 |
|
Olivenit xx |
X Schurf 5, Tirpersdorf, Vogtland, Sachsen |
kleine dunkelolivgrüne blockige xx mit Torbernit xx , MM = Beleg |
3 |
12 |
|
Pauladamsit xx |
Absetzerhalde, Ronneburg, Thüringen |
kleine hellgrüne Kügelchen oder Beläge des extrem seltenen Selen-Minerals mit blauen Chalkomenit, analysiert, zwei kleine Belege |
20 / 25 |
|
|
Pentlandit |
X Hohberg, Sohland, Lausitz, Sachsen |
braunmetallische Einschlüsse als Verwachsung mit Pyrrhotin in Matrix |
3 |
|
|
Petitjeanit xx |
X Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge |
reiche gelbe kuglige Aggregate und kristalline Beläge zusammen mit shönen kleinen scharfkantigen Pucherit xx, historische Probe |
|
65 |
E |
Petterdit xx |
Tagebau Nord I, Callenberg, Sachsen |
winzige hell rosa bis violette als Beläge auf Quarz, sehr kleine Proben, tw. in Kapsel, analysiertes Material |
8 - 12 |
|
|
Pharmakosiderit xx |
Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen |
kleine gelbe Würfelchen in Drusen zersetzten Porphyrs |
2 |
|
|
Prehnit xx |
Stbr: Klunst, Ebersbach, Oberlausitz, Sachsen |
farblos-weiße dicktaflige xx als recht reicher Überzug auf dunkler Matrix |
|
6 |
E |
Preisingerit xx |
Alexanderspat, X Pucherschacht, Schneeberg |
hübsche kuglige Aggregate aus tafligen xx auf reicher Bismutoferritmatrix |
10 |
|
E |
Preisingerit xx |
X Gesellschaft, Schneeberg, Erzgebirge |
schöne graue glasglänzende spitz zulaufende xx auf Matrix analysiert, historisch |
10 |
|
E |
Prismatin xx |
Am Güterbahnhof, Waldheim, Sachsen |
graugrüne langprismatische xx in typischem Weißsteingranulit, TYP |
|
5 |
TL |
Proustit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge |
glänzende kleine kirschrote prismatische xx neben Sphalerit xx auf Baryt |
|
10 - 24 |
|
Pseudomalachit |
X Altväter samt Eschig, Sayda, Erzgebirge |
leuchtend- bis dunkelgrüne kuglige Aggregate oder glaskopfartige Überzüge oft sehr reich auf Matrix, Funde um 1990, analysiert |
4 |
10 |
|
Pseudomalachit xx |
X Armen Hilfe, Ullersreuth, Thüringen |
hübsche kleine dunkelgrüne xx neben Bismutoferrit auf Quarz |
3 - 5 |
|
|
Pucherit xx |
X Pucherschacht, Schneeberg, Erzgebirge |
taflige oder blockige oft scharfkantige orange bis dunkelrotbraune xx bis max. 2 mm meist sehr recht reich auf Matrix, fast alles Stücke historisch, TYP |
|
25 - 120 |
TL |
Pumpellyit Analcim xx Pseudomorphose |
Stbr. Nesselgrund, Schnellbach, Thüringen |
dunkelgrüner Pumpellyit-(Fe2+)ersetzt ehemalige gut ausgebildete Analcim xx bis zu 1 cm Größe auf heller Matrix |
|
24 |
E |
Pyrit xx |
X Reiche Zeche, Freiberg, Erzgebirge, Sachsen |
hübsche kleine messinggelbe xx reich auf Matrix, Slg RAU mit alten Etikett |
|
5 - 10 |
|
Pyrolusit Manganit xx Pseudomorphose |
Ilfeld, Harz, Thüringen |
reiche Probe aus ehemaligen prismatischen Manganit xx welche in schwarzmetallischen Pyrolusit umgewandelt worden sind |
|
38 |
E |
Pyromorphit xx |
X Wolfgang Maaßen, Schneeberg, Sachsen |
sehr schöne gelbe bis grüne xx in unterschiedlichen Ausbildungen meist reichlich auf Quarz, arsenhaltig, historischer Fund um 1880 |
2 - 6 |
28 |
|
Pyromorphit xx |
X Gertrud, Tanne, Harz, Sachsen Anhalt |
kleine hellgüne prismatische xx mit etwas Cerussit auf Matrix |
3 |
|
|
Pyrrhotin xx |
Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen |
kleine tombakbraune taflige xx oft sehr reich auf Siderit xx |
2 - 5 |
|
|
Rappoldit xx |
X Rappold, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
rosabraune taflige bis blättrige xx recht reich auf Quarz, von der Typprobe, eine der besten Proben, große Seltenheit, kleine KS |
|
140 |
TL E |
Romanechit xx / oo |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
extrem reiche Stücke, schöne glänzende xx und nierige schwarze Aggregate, sehr altes Material (~100 Jahre) BA Freiberg, analysiert |
4 - 7 |
5 - 15 |
|
Ronneburgit xx / (xx) |
Absetzerhalde, Ronneburg, Thüringen |
winzige leuchtendrote xx und Einschlüsse des extrem seltenen Vanadiummin. meist nur Belege, einige mit Hummerit xx, ex-RÜGER Slg. (der Entdecker ) |
8 - 30 |
22 |
TL |
Safflorit xx |
X 38, Niederschlema, Erzgebirge, Sachsen |
graumetallische blättrige xx und Massen auf reicher Wismutmatrix |
|
15 |
E |
Safflorit xx |
X Ottostollen, Breitenbrunn, Sachsen |
kleine graue xx als reiche Umwachsung auf Wismut, ged., selten von hier |
|
20 |
E |
Scheelit xx |
Zinnwald, Osterzgebirge, Sachsen |
schöne Proben meist reich mit gelben, orangen oder braunen xx (versch. Formen) auf Quarz xx oder Zinnwaldit xx aus alter Sammlung, attraktives Material! |
4 - 12 |
8 - 20 |
|
Scheelit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sa. |
kleine hellgelbe Oktaeder und 1,5cm großes Fragment auf Matrix |
|
12 |
E |
Schörl xx |
Mühlau, Chemnitz, Sachsen |
glänzender 2,5 cm großer prismatischer schwarzer Kristall mit tw. Kopfflächen |
|
20 |
E |
Schörl xx |
Irfersgrün, Vogtland, Sachsen |
3 bis 4,5 cm große schwarze parallel verwachsene Kristallaggregate |
|
8 - 15 |
E |
Schumacherit xx |
X Pucherschacht, Schneeberg, Sachsen |
kleine gelbe Beläge und warzige Aggregate aus kleinen xx auf Quarz, oft als Mischkristall mit Petitjeanit, Typlokalität |
8 |
8 |
TL |
Siderit xx |
Flußspatgrube Schönbrunn, Vogtland, Sachsen |
beige gebogen rhomboedrische xx bis 1 cm mit Quarz xx |
|
7 |
E |
Siderit xx |
Rottleberode, Harz, Sachsen Anhalt |
hübsche rehbraune blätttrige xx reich auf Matrix |
2 |
|
|
Siderit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sa |
interessante prismatische xx (pseudohexagonal) bis 1 cm , neben Fluorit / Apatit |
|
12 |
E |
Silber, gediegen |
-330 m, X250, Schlema, Erzgebirge, Sachsen |
einzelne Locken um 2 cm ohne Matrix |
8 - 12 |
|
|
Silber, gediegen |
-330 m, X250, Schlema, Erzgebirge, Sachsen |
zahlreiche einzelne Locken in Glasröhrchen mit Korkstopfen, Fund um 1960 |
|
35 - 58 |
|
Sillenit |
X Junge Kalbe, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
wachsartige hellgrüne Massen verwachsen mit Bismutit und Wismut, gediegen |
|
20 |
E |
Skorodit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine hellblaue bis rosafarbene teils klare gut ausgebildete xx oft neben Ba-Pharmakosiderit, Cobaltlotharmeyerit etc, nicht so häufig in Schneeberg |
|
10 - 20 |
|
Sphalerit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sa. |
dunkelbraune oktaedrisch erscheinende xx um 3 mm meist reich auf Gilbertit |
3 |
12 |
|
Sphalerit xx |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
rundliche dunkelrotbraune fettglänzende x-Aggregate reich auf Matrix |
4 |
|
E |
Stephanit xx |
X 366, Aue Alberoda, Erzgebirge, Sachsen |
sehr reiche 1 bis 2 cm-große Aggregate aus schwarzen dicktafligen oft leicht gebogenen xx, von der - 675m und -720m Sohle |
15 - 35 |
38 |
|
Stolzit xx |
Zinnwald, Osterzgebirge, Sachsen |
gelbe, braune oder orange blockige bzw. bipyramidale xx meist reich auf Quarz |
5 - 10 |
8 - 14 |
TL |
Symplesit xx |
Saubachriß, Muldenberg, Vogtland, Sachsen |
dunkelgraugrüne nadlige xx und Garben vereinzelt auf porphyrischer Matrix |
3 |
5 - 7 |
|
Synchisit-(Ce) xx |
Stbr. Petersberg, Halle, Sachsen Anhalt |
schöne beige bis braune pseudohexagonale xx in verschiedener Ausbildung |
3 - 8 |
5 - 12 |
|
Szomolnokit |
Absetzerhalde, Ronneburg, Thüringen |
beige porzellanartige teils geflossen wirkende Massen |
3 - 5 |
|
|
Tennantit |
X König David, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
graumetallisches Erz massiv in Quarz |
2 |
|
|
Topas - facettiert |
Schneckenstein, Vogtland, Sachsen |
rund facettierte farblose bis zart gelbliche klare Steine rund 5 bis 6 mm, historische Funde (Material aus der Bergakademie) schöne Steine |
30 - 47 |
|
|
Topas xx |
Schneckenstein, Vogtland, Sachsen |
klare zartgelbliche prismatische xx auf Quarz, nicht sehr groß aber hübsch |
|
14 |
|
Torbernit xx |
X Waldschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
grüne taflige xx mit etwas Parsonsit xx und Corkit xx |
3 |
|
E |
Uranophan xx |
X 362, Mechelgrün, Vogtland, Sachsen |
hellgelbe Igel und radiale Aggregate auf Quarz xx |
|
6 - 10 |
E |
Variscit xx |
Steinbruch. am Pansberg, Horscha bei Niesky, Lausitz, Sachsen |
hellgrüne od. beige xx blockig oder zu Kugeln aggregiert meist mit Wavellit xx recht reich auf matrix aus einem Fund von 2000 |
3 - 5 |
5 |
|
Walpurgin xx |
X Schrotschacht, Schneeberg, Erzgebirge, Sa. |
graugelbe bis wachsgelbe lattige oder blättrige xx auf zelligen Quarz, tw. mit Mixit, historische Proben einer selten belegten Grube |
|
40 |
|
Walpurgin xx |
X Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen |
kleine hellgelbe lattige bis blättrige xx vereinzel auf Quarz, historischer Beleg |
|
24 |
TL E |
Wavellit xx |
X Lichtenberg, Ronneburg, Thüringen |
gelblichgrüne bis blaue nadlige bis blockige xx bilden Igel oder Kugeln oft sehr reich auf Schiefer oder hellem Quarz |
3 - 6 |
8 - 12 |
|
Wavellit xx |
Steinbruch. am Pansberg, Horscha bei Niesky, Lausitz, Sachsen |
herrliche gelbe/grüne/blaue prismatische xx, Igel, Kugeln, tw. + Variscit xx, zig Formen und Farben, Fund aus dem Jahr 2000 |
2 - 5 |
4 - 8 |
|
Waylandit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
hellblaue, hellgrüne, gelbe oder braune pseudokubische xx oder Kugeln oft sehr reich auf Quarz, analysiert, teils mit Bismutit xx, sehr gut für das Mineral |
4 - 10 |
8 - 20 |
|
Wismut, gediegen |
X Armenhilfe, Ullersreuth, Thüringen |
kleine metallische Einschlüsse mit vielgrauem Preisingerit und Bismutit |
|
9 |
E |
Wismut, gediegen |
Querschlag W6032, 6.Sohle, X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sa. |
silbermetallische Erzputzen als Zwickelfüllung im pneumatolytischem Gangquarz mit etwas Molybdänit und Gilbertit |
|
9 |
E |
Wismut, gediegen |
Kupfergrube Sadisdorf, Osterzgebirge, Sachsen |
kleine glänzende Einschlüsse in Quarz tw. mit Bismuthit, selten von hier |
|
10 |
E |
Wismut, gediegen |
X 38 / X 250 Niederschlema, Erzgebirge, Sa. |
sehr reiche Erzproben mit hochglänzendem Wismut, Untertagefunde um 1960 |
2 - 3 |
10 - 12 |
|
Wismut, gediegen |
Johanngeorgenstadt, Erzgebirge, Sachsen |
meist langgestreckt fiedrige Einschlüsse neben Safflorit in Quarz, historisch |
|
10 - 15 |
|
Wismut, gediegen xx |
X Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen |
gut ausgebildete trigonale scharfkanige xx mit etwas Safflorit xx, reicher MM |
25 |
|
E |
Wismut, gediegen xx |
Gg. Opal, X 38, Niederschlema, Sachsen |
8mm großes gut ausgebildetes Kristallaggregat ohne weitere Matrix |
18 |
|
E |
Wismut, gediegen xx |
Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen |
kleine lockige! xx auf Quarz xx oder Federwismut oder massiv reich in Matrix |
|
10 - 38 |
|
Wismut, gediegen xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Sachsen |
kleine typische trigonale xx in /auf Baryt, xx waren sehr selten hier |
|
7 - 18 |
|
Wismut, gediegen xx/oo |
Zinnwald, Osterzgebirge, Sachsen |
kleinere xx auf Matrix oder metallische Einschlüsse häufig neben Zinnwaldit | 4 - 7 |
14 |
|
Wulfenit xx |
X Wolfgang Maaßen, Schneeberg, Sachsen |
kleine orangegelbe taflige bis pyramidale xx mit Pyromorphit xx aus einem historischen Fund um 1880, meist kleine MM, sehr selten von Schneeberg |
4 - 7 |
|
|
Zeunerit xx |
X Weißer Hirsch, Schneeberg, Sachsen |
kleine grüne taflige xx mit wenig Walpurgin auf Quarz, historischer Beleg |
|
20 |
TL E |
Handstücke Deutschland-Ost
Frühjahr / Sommer 2020
E = Einzelstück (single piece) / TL = Typlokalität (type locality)
Mineral |
Fundort |
Beschreibung |
Größe in mm |
Preis in Euro |
|
Achat |
Hartmannsdorf, Frauenstein, Osterzgebirge |
rötlichoranger-weißer Korallenachat, leicht getrümmert, als Anshliff |
100 x 65 x 20 |
18 |
E |
Anatas xx |
Harzwald, Oberhof, Thüringen |
kleine graublaue Täfelchen auf Quarz xx in drusigem Quarzporphyr |
60 x 40 x 30 |
8 |
E |
Ankerit xx |
-1170m, X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sa. |
gelblichbeige sattelförmig gebogene rhomboedrische xx bis 1 cm bilden eine reiche Stufe, Untertagefund von 1971 |
110 x 70 x 30 |
25 |
E |
Baryt xx |
X Nowaja, Schottenberg, Frohnau, Sachsen |
farblose weiße parallel verwachsene durch den Untergrund leicht rosafarben erscheinende taflige xx, attraktive unbeschädigte Stufe von Untertage |
90 x 50 x 40 |
68 |
E |
Bismuthinit xx |
X Adam Heber, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine gestreifte graumetallische xx vereinzelt in Quarzdruse oder kleine leistenartige Einschlüsse in Quarz, mit Chalkopyrit etc. |
75 x 60 x 45 |
25 |
E |
Bismutit (xx) |
X Roter Berg, Schneeberg, Sachsen |
zart beige blättrige Aggregate un Massen sehr reich neben Waylandit xx und etwas gelblichen Petitjeanit auf Kluftflächen des Gangquarzes |
90 x 45 x 40 |
40 |
E |
Calcit xx |
X Reiche Zeche, Freiberg, Sachsen |
kleine farblosweiße prismatische xx bilden reichen Überzug auf typischer erzhaltiger Gneismatrix |
100 x 55 x 50 |
20 |
E |
Calcit xx |
X 207, Niderschlema, Erzgebirge, Sachsen |
weiße dickprismatische xx sehr reich auf Siderit xx, Fund von 1954 |
85 x 60 x 30 |
18 |
E |
Calcit xx |
X 366, Aue Alberoda, Erzgebirge, Sachsen |
flachrhomboedrische scharfkantige weiße xx bis 4,5 cm reich auf Matrix |
100 x 80 x 50 |
38 |
E |
Calcit xx |
X Beihilfe, Halsbrücke, Freiberg, Sachsen |
stenglig-prismatische leicht gelbliche xx bis 2,5 cm neben Quarz xx, Fluorit |
100 x 75 x 45 |
58 |
E |
Chalkopyrit xx |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
messinggelbe tw. leicht grünlich angelaufene xx bis 4 mm Kantenlänge sehr reich auf Dolomit xx, schöne und typische Probe für diese Lagerstätte |
70 x 60 x 20 |
18 |
E |
Cobaltlotharmeyerit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
reiche braune Massen als Pseudomorphosen nach gestrickten ehemaligen Skutterudit xx in Quarz, vereinzelt auch kleine braune Igel aus nadligen xx |
55 x 40 x 35 |
20 |
TL E |
Coelestin xx |
Rüdersdorf, Berlin, Brandenburg |
weiße bis farblose teils klare, blockige xx in Einzelfällen bis über 2 cm (meist eher bis 1 cm)auf grauer Kalksteinmatrix, Funde 80-er Jahre |
75 x 65 x 45 75 x 45 x 40 |
18 25 |
|
Dolomit xx |
Kalkwerke Herold, Thum, Erzgebirge, Sachsen |
zart rosafarbene gebogen rhomboedrische xx sehr reich auf Matrix, hübsch |
100 x 55 x 55 |
15 |
E |
Dufrenit xx |
Hauptmannsgrün, Vogtland, Sachsen |
glänzende schwarzgrüne blockige xx bilden meist kuglige Aggregate auf Limonit, historische Probe mit altem Originaletikett um 1920 (Freiberg) |
50 x 40 x 30 |
42 |
E |
Eulytin xx |
X Junge Kalbe, Schneeberg, Sachsen |
kleine klare gelbe bis braune gerundete Tetraeder oder kuglige Aggregate reich auf zelligem Quarz, typisches Material Fund 1972 |
50 x 35 x 25 |
75 |
TL E |
Fluorit xx |
Zinnwald, Osterzgebirge, Sachsen |
kleine schwarzviolette xx neben Scheelit xx und Baryt xx, Wolframit, Quarz |
60 x 40 x 35 |
18 |
E |
Fluorit xx |
X Nowaja, Schottenberg, Frohnau, Sachsen |
hellgraugelbliche teils klare glasglänzende würflige xx bis 3 cm auf Matrix |
120 x 70 x 50 |
65 |
E |
Gips x |
Tagebau Nietleben, Halle, Sachsen Anhalt |
guter monokliner blockiger nahezu durchsichtiger Einzelkristall, Fund 1972 |
60 x 30 x 20 |
15 |
E |
Gips xx |
X Max Lademann, Eisleben, Sachsen Anhalt |
reiche Probe aus farblosen prismatischen Gips xx |
80 x 60 x 30 |
20 |
E |
Gips xx |
X Bernard Koenen, Nienstedt, Mansfeld, Sachsen Anhalt |
für hier ungewöhnlich kurzprismatische verzwillingte reh- bis schokobraune xx, interessante und sehr reiche Proben aus einem einmaligen Untertagefund von 1979, weitere Zwischengrößen sind vorrätig |
60 x 40 x 25 100 x 60 x 35 120 x 80 x 40 250 x 130 x 45 |
20 38 48 78 |
|
Gips xx |
Stauraum 9.Sohle, X Thomas Münzer, Sangerhausen, Sachsen Anhalt |
museale Stufen aus einem legendärem Fund von 1987, zart gelbliche oft klare langprismatische Schwalbenschwanzzwillinge 3 bis 7 cm bilden reiche und attraktive Stufen, teilweise allseitig auskristallisiert auf einem Schießdraht ( tw.gebogen!) oder Grubenholz als Kristallisationskeim, weitere Größen sind vorrätig, aus der Sammlung eines Bergmanns |
110 x 80 x 50 150 x 70 x 70 150 x 150 x 70 230 x 150 x 70 200 x 95 x 95 |
42 90 165 250 350 |
|
Halit xx |
X Glückauf, Sonderhausen, Thüringen |
Kristallaggregat aus bis zu 7 cm großen weißen Würfeln |
90 x 65 x 60 |
32 |
E |
Halit xx |
X Glückauf, Sonderhausen, Thüringen |
reiche Stufe aus bis cm großen weißen würfligen xx auf teils bräunlicher Halitmatrix |
200 x 140 x 90 |
40 |
E |
Hämatit |
Netzberg, Ilfeld, Harz, Thüringen |
schwarzrot nierig als Roter Glaskopf ausgebildete auf Quarz |
75 x 65 x 50 |
10 |
E |
Löllingit |
Schurf 24, Pöhla, Schwarzenberg, Erzgebirge |
silbergraumetallische Leisten und Massen sehr reich in Matrix |
75 x 60 x 40 |
20 |
E |
Magnetit xx |
X Süd I, Callenberg, Sachsen |
kleine schwarze oktaedrische xx um 3 mm auf Eisen-Nickel-Silikaten |
70 x 30 x 30 |
8 |
E |
Metaautunit xx |
Streuberg, Bergen, Vogtland, Sachsen |
grünlichgelbe Kristallpakete bis 8 mm sehr reich auf Matrix |
45 x 40 x 35 |
75 |
E |
Natrolith xx |
Stbr. Richter, Hammerunterwiesenthal, Sachsen |
sehr gut ausgebildete farblosweiße langprismatische xx mit pyramidalen Endflächen, in dieser Form nicht so häufig wie nadlig- fasrigen Natrolithe |
100 x 65 x 60 |
25 |
E |
Picromerit xx |
X Heinrich Rau, Roßleben, Thüringen |
bis zu 4 cm große weiße scharfkantige blockige xx mit kleinen farblosen würfligen Halit xx |
80 x 65 x 60 |
45 |
E |
Proustit xx |
Amandusflacher, X Rudolphschacht, Lauta |
dunkelrote prismatische xx und Aggregate bis 4 mm auf reicher Arsenmatrix |
55 x 55 x 40 |
45 |
E |
Pucherit xx |
Alexanderspat, X Pucherschacht, Schneeberg, Sachsen |
kleine orangebraune taflige xx bis blockige xx teilweiße kuglige Aggregate bildend auf Kluftflächen, mit leuchtengelben Schumacherit-Petitjeanit xx historische Probe um 1900, aus den Beständer der Bergakademie Freiberg |
70 x 35 x 35 |
95 |
TL E |
Pyrit xx |
X Sauberg, Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sa. |
kleine messinggelbe xx bilden reiche Überzüge auf Chlorit-Muskowit xx neben wenig Apatit xx, historische Probe mit Etikett Slg. MENDE |
110 x 60 x 20 |
28 |
E |
Pyrit xx |
X 254, Bergen, Vogtland, Sachsen |
4 cm großes messinggelbes Aggregat aus dominiert würfligen xx auf Quarz |
50 x 40 x 35 |
28 |
E |
Pyrolusit xx |
X Hohe Klinge, Trusetal, Thüringen |
kleine schwarmetallische taflige bis lattige xx reich auf Weichmanganerz |
55 x 55 x 35 |
15 |
E |
Pyrolusit xx |
Elgersburg, Ilmkreis, Thüringen |
reiche Probe aus schwarzmetallischem fasrig.strahligem Pyrolusit |
75 x 50 x 50 |
15 |
E |
Siderit xx |
X Glück Auf, Langenau, Brand Erbisdorf, Sa. |
hübsches innen hohles 5 cm großes halbkugliges Aggregat aus beigen Sideit xx auf hellen Dolomit xx |
60 x 40 x 35 |
10 |
E |
Silber, gediegen |
-1395 m, X 366, Aue Alberoda, Erzgebirge |
Erzanschliff, Silber umwachsen von Safflorit-Löllingit in Calcitmatrix |
60 x 50 x 15 |
16 |
E |
Thomsonit-Ca xx |
Stbr. Richter, Hammerunterwiesenthal, Sachsen |
sehr reiche Proben mit farblosweißen, gelblichen oder zart rosafarbenen glasgläzenden Thomsonit xx oft auch große halbkuglige bis traubige Aggregate auf grauem Phonolith, alte Funde aus den 70-er Jahren |
90 x 80 x 50 120 x 80 x 65 150 x 110 x 70 |
24 35 48 |
|
Topas xx |
Schneckenstein, Vogtland, Sachsen |
hübcher gelber dickprismatischer x um 8 mm auf Quarzmatrix |
65 x 50 x 45 |
28 |
E |
Waylandit xx |
X Roter Berg, Schneeberg, Erzgebirge |
kleine hellgrüne pseudokubische xx oder Kugeln reich auf Quarz, analysiert, mit etwas braunem Nickelschneebergit, sehr gut für das Mineral |
65 x 50 x 45 |
55 |
E |
Wismut, gediegen |
X 366, Aue Alberoda, Erzgebirge, Sachsen |
reiche typische Erzprobe aus graumetallisch körnigem Wismut, knapp 1 Kg |
125 x 70 x 25 |
40 |
E |
Wismut, gediegen |
X 371, Hartenstein, Erzgebirge, Sachsen |
sehr reiche Erzprobe von 1,675 kg nahezu gänzlich aus silbrigen metallisch glänzendem Wismut, Untertagefunde um 1967 |
95 x 70 x 65 |
85 |
E |
^ nach oben